Datenschutzinformation
Die Westfälische Hochschule (BPDs) nimmt den Schutz personenbezogener Daten 
sehr ernst. An dieser Stelle informieren wir Sie, wann wir welche Daten 
speichern und wofür wir sie verwenden. Wir beachten die Bestimmungen der 
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in der jeweils aktuell gültigen 
Fassung. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die 
sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als 
auch von unseren Kooperationspartnern und externen Dienstleistern beachtet 
werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche 
Verhältnisse einer bestimmten Person, die genutzt werden können, um ihre 
Identität zu erfahren. Dazu gehören z.B. Name, Adresse, Postanschrift, 
E-Mail-Adresse aber auch die IP-Adresse oder Kfz-Kennzeichen. Andere 
Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden 
können (z.B. Version und Marke Ihres Browsers, Betriebssystem Ihres Computers), 
fallen nicht in diese Kategorie.
Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich ohne die Offenlegung Ihrer 
Identität benutzen. Wenn Sie jedoch ein Produkt bestellen oder sich für eine 
unserer Veranstaltungen anmelden wollen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und 
anderen persönlichen Daten, um Ihren Auftrag bearbeiten zu können. 
Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns angeben, ist jeweils 
den Mitarbeitern der Westfälische Hochschule (BPDs)-Geschäftsstelle möglich, die 
mit der technischen, kaufmännischen oder inhaltlichen Bearbeitung dieser Systeme 
befasst sind. Alle Mitarbeiter/innen der Westfälische Hochschule (BPDs) sind auf 
die Einhaltung der Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und der 
Beachtung des Datenschutzes verpflichtet worden. Wir treffen Vorkehrungen zum 
Schutz Ihrer Daten und um Missbrauch von außen zu verhindern. Dabei werden 
Maßnahmen wie SSL-Verschlüsselung, Firewalls, Hacker-Abwehr-Programme und 
manuelle Sicherheitsvorkehrungen angewendet.
Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, speichern wir darüber hinaus weitere 
Informationen (z.B. Browsertyp, Netzwerk, Provider, Datum, Uhrzeit, betrachtete 
Seiten, Sprungadresse von anderen Webservern etc.), die möglicherweise die 
Identifizierung Ihrer Person zulassen. Wir führen jedoch keine personenbezogene 
Verwertung dieser Daten durch. Die Datensätze werden lediglich statistisch, zur 
Optimierung unseres Angebotes und zur Vereinfachung der Benutzerführung 
ausgewertet.
Die EU-DSGVO schreibt im Art. 13 vor, dass der Verantwortliche bei der Erhebung 
von personenbezogenen Daten, folgende Informationen dem Betroffenen mitteilen 
muss:
1. Name der verantwortlichen Stelle
Westfälische Hochschule (BPDs-Ausrichtung)
2. Durchführung: Prof. Dr. Frank Eiden
3. Anschrift 
AG BioProzessTechnik
August-Schmidt-Ring 10
D-45665 Recklinghausen
4. Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss dem Zweck angemessen, sachlich 
relevant und auf das notwendige Maß beschränkt sein, Art. 5 Abs. 1 lit. c 
EU-DSGVO, d.h. die Westfälische Hochschule (BPDs) darf nur die Daten 
verarbeiten, die für die Ausübung der Mitgliedschaft relevant sind und vom Zweck 
des Vereins und der Satzung gedeckt sind. Abgeleitet aus der Satzung des 
(gemeinnützigen) Vereins ist der Hauptzweck der Verarbeitung von 
personenbezogenen Daten die Betreuung von Mitgliedschaftsverhältnissen, Kunden- 
und Interessentenbeziehungen. Nebenzwecke sind die Verwaltung und Betreuung von 
Personal und Lieferanten. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Ausübung der 
genannten Zwecke.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten 
oder Datenkategorien
Mitglieder- und Kundendaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Lieferanten sofern 
diese zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke erforderlich sind.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten offengelegt sind 
oder werden
Geschäftsstelle und ihre Abteilungen, Öffentliche Stellen bei vorliegen 
vorrangiger Rechtsvorschriften, externe Auftragsverarbeiter zur Erfüllung der 
unter 4. genannten Zwecke.
7. Fristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. 
Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht. Wenn Daten 
hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, sobald die unter 4. genannten 
Zwecke wegfallen.
8. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine Internationale Organisation
Es ist keine Übermittlung an ein Drittland oder eine Internationale Organisation 
vorgesehen.
Rechte der Betroffenen
Um den in Art. 12 der EU-DSGVO geregelten Transparenz und Modalitäten 
gerecht zu werden, informiert der Verantwortliche nachfolgend über Rechte der 
Betroffenen.
a) Auskunftsrecht (Art. 15)
Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung 
darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet 
werden. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die 
Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die 
die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes 
Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
b) Berichtigung (Art. 16)
Die betroffene Person hat das Recht auf eine Berichtigung oder Vervollständigung 
sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
c) Löschung (Art. 17) – „Recht auf Vergessenwerden“
Siehe Punkt 7: Fristen für die Löschung der Daten
d) Widerspruchsrecht (Art. 21)
Legt die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender 
personenbezogener Daten ein, darf der Verantwortliche diese Daten nicht mehr 
verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die 
Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der 
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, 
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jeder Betroffene hat das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde 
einzulegen.
g) Folgen einer Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten
Eine Nichtbereitstellung oder Widerspruch der Verarbeitung personenbezogenen 
Daten von Mitgliedern der Gesellschaft Deutscher Chemiker hätte eine Aufhebung 
der Mitgliedschaft zur Folge, da die Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke der 
Verarbeitung nicht mehr gewährleistet wären. Nach Beendigung der Mitgliedschaft 
und der Ablauf der Löschfristen oder andere Rechtspflichten zur Aufbewahrung 
werden alle Daten der betroffenen Person gelöscht.
Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, den Webanalysedienst von Google LLC 
(Datenschutzerklärung von Google). Informationen über Ihre Benutzung dieser 
Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und 
dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Adressen-Anonymisierung auf 
dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von 
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des 
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in 
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA 
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag der Westfälische Hochschule (BPDs) wird 
Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um 
Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der 
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem 
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem 
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google 
zusammengeführt.
Die Westfälische Hochschule (BPDs) verwendet Google Analytics mit 
IP-Adressen-Anonymisierung. Die Anonymisierung bzw. Maskierung Ihrer IP findet 
statt, sobald die IP-Adressen im Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen 
und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet. Ein 
Personenbezug ist dann nicht mehr herstellbar.
Es gibt drei Möglichkeiten, der Erfassung Ihrer Westfälische Hochschule (BPDs)-Webseiten-Nutzung 
per Google Analytics zu widersprechen oder die Erfassung einzuschränken:
Sie können die Erfassung Ihrer auf die Nutzung der Website bezogenen Daten 
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch 
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare 
Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung 
Ihres Browsers verhindern.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf 
folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige 
Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Dieses Cookie muss 
in all Ihren Browsern manuell durch Klick gesetzt werden:
Google Analytics deaktivieren
YouTube-Videos
Auf der Westfälische Hochschule (BPDs)-Website werden vereinzelt Videos über 
YouTube im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. YouTube verwendet Cookies, 
um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Diese dienen 
zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur 
Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt das Einbetten der Videos zu 
einer Verbindungsaufnahme mit dem Google-DoubleClick-Netzwerk. Wenn Sie ein 
Video starten, löst dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge aus. Darauf hat die 
Westfälische Hochschule (BPDs) keinen Einfluss. Weitere Informationen über 
Datenschutz bei Google und YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Links
Die Internetseiten der Westfälische Hochschule (BPDs) enthalten Links 
(Verbindungen, Verknüpfungen) zu Webseiten anderer Anbieter. Auf den Inhalt und 
die Gestaltung dieser Webseiten, insbesondere auf die nachträgliche Änderung von 
deren Inhalten, haben wir keinen Einfluss. Wir haben auch keinen Einfluss 
darauf, ob die Betreiber dieser Webseiten die Datenschutzbestimmungen gemäß 
DSGVO einhalten. Links können zu Servern führen, die sich nicht in Europa 
befinden und daher auch nicht der EU-DSGVO unterliegen.
Soziale Medien 
Die von der Westfälische Hochschule (BPDs) auf Twitter und Facebook 
eingestellten Inhalte können Sie lesen, ohne bei Twitter bzw. Facebook 
registriert zu sein. Da diese Dienste aber nicht von der Westfälische Hochschule 
(BPDs) betrieben werden, haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welcher 
Weise Ihre Nutzung dieser Dienste protokolliert wird und ob Daten gesammelt oder 
weitergeleitet werden. Bitte informieren Sie sich auf den Web-Seiten der 
entsprechenden Anbieter über die dort angewandten Datenschutzmaßnahmen.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten bei Bestellungen oder Anmeldungen nur 
innerhalb der Westfälische Hochschule (BPDs). Wir geben Ihre Daten nicht an 
Dritte weiter, außer Sie melden sich für eine Veranstaltung an, die von der 
Westfälische Hochschule (BPDs) gemeinsam mit anderen Kooperationspartnern oder 
unter Nutzung externer Dienstleister durchgeführt wird. In diesem Falle geben 
wir Ihre Anmeldedaten in der Regel an unsere Kooperationspartner weiter. Eine 
Weitergabe der Daten an externe Dienstleister erfolgt nur, soweit dies für die 
Durchführung der Leistung notwendig ist (sog. Auftragsdatenverarbeitung). Wenn 
Daten an Dritte gemäß der oben erklärten Regelung weitergegeben werden, so 
verpflichten wir diese schriftlich auf die Einhaltung der gesetzlichen 
Vorschriften der EU-DSGVO.
Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung aus einer Veranstaltungsreihe anmelden, die 
von wechselnden nationalen oder internationalen Veranstaltern durchgeführt wird, 
so kann die Westfälische Hochschule (BPDs) in Einzelfällen Kontaktdaten an den 
nächsten Veranstalter innerhalb dieser Veranstaltungsreihe weitergeben, damit 
Sie über die Nachfolgeveranstaltung informiert werden können. Wir beachten den 
Grundsatz der Datensparsamkeit und leiten nur ausgewählte Daten (in der Regel 
Name und E-Mail) an den Chairman der nachfolgenden Veranstaltung weiter.
Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden 
wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
An einigen Stellen unseres Webangebotes können Sie sich in Foren anmelden oder 
in Mailinglisten und Datenbanken eintragen. Die Beiträge dort sind, sofern 
nichts anderes festgelegt wird, für jeden zugänglich. Sie sollten Ihre Beiträge 
vor der Veröffentlichung sorgfältig darauf überprüfen, ob sie keine Angaben 
enthalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Sie müssen damit 
rechnen, dass Ihre Beiträge in Suchmaschinen erfasst und auch ohne gezielten 
Aufruf unseres Angebotes weltweit zugreifbar werden. Die Löschung oder Korrektur 
solcher Einträge lässt sich bei ausländischen Betreibern häufig nicht 
durchsetzen.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten uns ohne Zustimmung ihrer 
Eltern oder Erziehungsberechtigten keine persönlichen Daten übermitteln. Für die 
Bestellung unserer Produkte benötigen sie das Einverständnis ihrer Eltern oder 
Erziehungsberechtigten. 
Im Rahmen des Schülerpreises erhält die Westfälische Hochschule (BPDs) von den 
Schulen die Adressen der mit einem Preis ausgezeichneten Schüler, damit diese 
persönlich zur kostenlosen Westfälische Hochschule (BPDs)-Mitgliedschaft 
eingeladen werden können. Eine weitere Nutzung dieser Adressen findet nicht 
statt.
Fragen
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz bei der Westfälische Hochschule (BPDs) 
haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Westfälische 
Hochschule (BPDs).
Neuerungen
Die stetige Weiterentwicklung des Mediums Internet, veränderte Rechtslagen 
oder Rechtsprechungen können Anpassungen dieser Datenschutzerklärung nötig 
machen. 
.